Streetballturnier am 15.07.2023

Streetballturnier am 15.07.2023

04. Jul 2023 | Anthony Reindler |

Am 15.07.2023 veranstalten wir anlässlich unseres 10jährigen Bestehens und der Einweihung des Außenplatzes unser erstes Streetballturnier in Rodheim!

Es soll ein Turnier für Amateure sein, so dass jeder die Gelegenheit hat, teilzunehmen und im entspannten Rahmen einen tollen Basketballtag zu erleben.

Neben dem spielerischen Wettbewerb auf dem Feld spielt auch das gemütliche Beisammensein im Fokus. Streetballtypische Musik sorgt für eine lockere Atmosphäre. Für Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Köstlichkeiten vom Grill, inklusive eines homemade Pulled Pork Burgers, ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen und auf einen erlebnisreichen Basketballtag für Groß und Klein hoffen auf viele Besucher.

Turnierstart

Bitte schickt Euren Trainer oder Kapitän spätestens 30 Minuten vor Turnierbeginn (09:30 Uhr für die U16; 13:30 Uhr für Ü16) zum Infostand, um Euer Team anzumelden. Dort erhaltet Ihr Euren Turnierplan und einen Kasten Wasser für Euer Team.

Die Turnierleitung wird Euch den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung stehen. 

 

Turnierzeiten

Spielbeginn ist am Samstag voraussichtlich um 10:00 Uhr für die U16-Mannschaften und 14:00 Uhr für die Ü16-Mannschaften. 

Spielende wird ca. gegen 18:00 Uhr sein.

 

Turniermodus und Regeln 

Regeln

Das Streetball-Turnier in Rodheim ist ein klassisches 3 gegen 3 Turnier, bei dem die üblichen Basketballregeln gelten. Es spielen immer zwei Mannschaften mit drei Spielern und einem Auswechselspieler auf einen Korb gegeneinander.

Jedes Team bringt bitte helle und dunkle Shirts mit. 

Da es sich um ein "Gaudi-Turnier" handelt, sollen die Regeln etwas lockerer ausgelegt werden. Im Vordergrund steht der Spaß am Streetball-Sport. 

Vor dem Spielstart wirft ein beliebiger Spieler von der Dreierlinie. Trifft er, hat seine Mannschaft den ersten Ballbesitz. 

Zu Beginn des Spiels, nach jedem Punkt und wenn der Ball ins Aus geht wird der Ball vom Angreifer hinter der Dreier Linie (von der Birne) zum Gegner und von diesem zurück zum Angreifer gespielt: "Check Ball".

Nach einem Korberfolg wechselt der Ballbesitz "loser ball". 

Ein Wurf hinter der Dreierlinie zählt 2 Punkte. Ansonsten wird 1 Punkt vergeben.

Nach JEDEM Ballbesitzwechsel (z.B. bei Fehlpass, Rebound, Airball, Ballverlust, etc.) muss die neu angreifende Mannschaft mit dem Ball hinter die Drei-Punkte-Linie zurück. Es gibt also keine "Easy Points" durch das Ausnutzen der Feldposition. 

Entsteht die Situation, dass der Ball von mehreren Spielern unterschiedlicher Teams gehalten bzw. festgemacht wird, erhält zunächst die Mannschaft mit den dunklen Shirts den Ball. Bei einem wiederholten "Halteball" erhält die Mannschaft mit den hellen Shirts den Ball; Danach weiter im Wechsel.

Es gibt grundsätzlich keinen Schiedsrichter sondern lediglich eine Spielaufsicht aus 2 Personen neben dem Feld. Die Spielaufsicht wird von den Mannschaften durchgeführt, die gerade nicht spielen. Fouls werden AUSSCHLIEßLICH vom gefoulten Spieler selbst angesagt. Nur er kann das Spiel unterbrechen. 

Bei Unstimmigkeiten entscheidet die Spielaufsicht. Beim U16 Turnier wird die Spielaufsicht ggf. mehr einschreiten und wird durch die Turnierleitung mit ausgeübt. 

 

Turniermodus

In Abhängigkeit der gemeldeten Teams werden nach dem Zufallsprinzip zwei Vierer bis Fünfer-Gruppen gebildet. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Finalrunde, welche ausgelost und im K.O.-System ausgespielt wird. Bei der U16 spielen die Dritten und Vierten jeder Gruppe eine Platzierungsrunde aus. Die Platzierungsrunde der 3. und 4. erfolgt "über Kreuz". Das heißt der 3. von Gruppe A spielt gegen den 3. von Gruppe B etc.

Jedes Team hat also mindestens vier Spiele.

Bei der Ü16 entfällt die Platzierungsrunde der 3. und 4. 

Der Sieger eines Spiels erhält in der Gruppenphase 2 Punkte, der Verlierer 0 Punkte. Die Meldung erfolgt durch die Team-Kapitäne / Trainer an die Turnierleitung.

Je nach Anzahl der anwesenden Teams kann eine Umstellung des Turnierablaufs nötig sein. Diese wird vor Beginn allen Team-Kapitänen / Trainern mitgeteilt. 

 

Unentschieden

Sollte es nach offizieller Spielzeit unentschieden zwischen zwei Mannschaften stehen, wird ohne Unterbrechung weitergespielt. Es entscheidet der nächste Punkt (Sudden Death). 

 

Spielzeit

Die Spielzeit beträgt bei der U16 10 Minuten, bei der Ü16 voraussichtlich 12 Minuten. Die Spielzeit läuft durch, außer das Spiel muss ungewöhnlich lange unterbrochen werden. Den Teams stehen vor jedem Spiel 5 Minuten Aufwärmzeit zur Verfügung. Auswechslungen können ohne Ansage an der Mittellinie durchgeführt werden. Die Überwachung der Spielzeit obliegt der Spielaufsicht.

 

 

Spielausfall

Sollte eine Mannschaft fünf Minuten nach Spielbeginn nicht erschienen sein, wird das Spiel mit 10:0 für die wartende Mannschaft gewertet. Alle Paarungen werden vor Spielbeginn über Lautsprecher angesagt.

 

Schiedsrichter

Es gibt keine offiziellen Schiedsrichter; nur eine Spielaufsicht. Diese übernehmen Spieler (mindestens 2 pro Spiel) der pausierenden Teams gruppenübergreifend. Der Spiel- und Spielaufsichtsplan wird rechtzeitig ausgelegt. 

Der Spielaufsicht obliegt es bei absichtlichen Spielverzögerungen die 24 Sekundenregel anzuwenden bzw. die Uhr zu stoppen. Die Spielaufsicht wird im Zweifel von der Turnierleitung unterstützt. 

 

Verpflegung

 

Die Verpflegung mit Essen und Getränken ist sichergestellt. Das Angebot reicht von Pulled Pork-Burgern über Würstchen, Pommes und Kuchen. Der Verkauf findet in der Nähe der Spielfläche statt.