Aktuelles
Präventives Bewegungstraining
27. Nov 2024 | Chrissi Köcher |
Die SG Rodheim lädt Teilnehmer*innen über 60 zu einem neuen Bewegungsangebot ein. Genau das Richtige, wieder mobil und aktiv durchzustarten und in Bewegung zu kommen!
Der Kurs findet statt:
dienstags von 09:30 bis 10:30 Uhr
im kleinen Sportraum
In der Regel findet die Stunde in der Sporthalle statt, im Sommer geht es auch schon mal nach draußen.
Mit leichten Übungen bei flotter Musik starten wir unsere Stunde und bringen den Körper von Kopf bis Fuß in Bewegung. Das Training, auch mit Einsatz von motivierenden Kleingeräten, beinhaltet immer wieder gesundes Atmen, Beweglichkeit und Kräftigung des Rückens und der Schulterpartien, gutes und sicheres Gehen, Koordinations- und Reaktionsübungen, sowie altersgerechte Ausdauereinheiten und auch mal ein kleines Krafttraining.
Mit Spiel und Spaß erlangen die Teilnehmer*innen eine bessere Fitness, Haltung und Stabilität und im täglichen Leben ein gutes Wohlgefühl.
"Wir wollen unsere Fitness und Beweglichkeit aufbauen und stabilisieren, um uns in unserem Alter stets wohlzufühlen, um für viele weitere mobile Jahre vorzubeugen und uns darauf zu freuen. Und das macht in der Gruppe viel mehr Spaß!"
Kommt einfach vorbei - und macht mit! Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen erhaltet Ihr gern bei der Übungsleiterin Ute Blohm unter 0160-1122515.
Der Kurs findet ab dem 07.01.2025 wieder statt.
Abteilungsversammlung Turnen
16. Nov 2024 | Chrissi Köcher |
Einladung zur Abteilungsversammlung Turnen 2024
Liebe Mitglieder der Abteilung Turnen,
unsere diesjährige Abteilungsversammlung findet am
Montag, den 09. Dezember 2024 um 19:30 Uhr
im kleinen Sportraum der Sporthalle
statt.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Abteilungssitzung, sodass wir die Neuwahlen durchführen können.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
- Begrüßung
- Bericht der Abteilungsleitung
- Neuwahlen der Abteilungsleitung
- Verschiedenes
Barbara Lenden Ana Friedrich
Abteilungsleiterin stellv. Abteilungsleiterin
Ehrenvoller Empfang für unsere Trainerin
09. Okt 2024 | Chrissi Köcher |
Auf alte Pfade begab sich vergangenes Wochenende unsere RSG-Trainerin Michaela Kowalski, die unter ihrem Mädchennamen (Michaela Ziegler) in der Vergangenheit zusammen 11 deutsche Meistertitel in der Rhythmischen Sportgymnastik erwerben konnte und mehrmals an Welt- und Europameisterschaften teilnahm, bevor sie ihr Wissen und ihre umfassenden Erfahrungen aus 8 Jahren Bundeskader an ihre Schützlinge im Rope Skipping und RSG übertrug. Anlässlich des 40jährigen Bestehens des Bundesstützpunktes für Rhythmische Sportgymnastik wurde Michaela nach Fellbach-Schmiden eingeladen.
Ein Blick in die Vergangenheit:
Es ist 40 Jahre her, als sie mit ihren Leistungen in den 80er und 90er Jahren den Bundesstützpunkt in Fellbach-Schmiden mit aufgebaut hat. Michaela gehört zu der „First Generation“, wie sich Michael Bürkle (ehemaliger Stützpunktleiter) anlässlich des Festaktes ausdrückte, die noch in der Anne-Frank-Halle trainiert hat und den Teppich auf dem Hallenboden auf- und abbauen musste. Das ist in der inzwischen neuen RSG-Halle im Friedensschulzentrum nicht mehr nötig. Michaela hatte damals zusammen mit Magdalena Brzeska das Teilzeitinternat in Fellbach-Schmiden besucht, bei dem vormittags Ballett-Unterricht auf dem Trainingsplan stand und später der Unterrichtsstoff zusammen mit Lehrern des Gustav-Stresemann-Gymnasiums nachgeholt wurde. So konnten die deutschen Spitzensportgymnastinnen ganz nah an das notwendige Trainingspensum herankommen, das von der Weltspitze in der Rhythmischen Sportgymnastik insbesondere von russischen und bulgarischen Vorbildern vorgelebt wurde.
Das Ergebnis der soliden und fleißigen Vorarbeit von Michaela sowie die ersten publikumswirksamen Erfolge von Magdalena mündeten dieses Jahr letztlich in die olympische Goldmedaille von Darja Varfolomeev. Der bekannte deutsche Sportreporter Eckhard Herholz hat einen schönen Artikel auf GYMMEDIA über die Matinee anlässlich des 40 jährigen Geburtstags verfasst.
40. Jubiläum des Gymnastik-Zentrums Fellbach-Schmiden | GYMmedia.de
Michaela ist rückblickend dankbar, bei so einem großen und erfolgreichen Projekt insgesamt 10 Jahre mitgewirkt und mit dem erstmaligen Gewinn der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 1990 unterstützt zu haben. Sie freute sich, anlässlich des Geburtstages viele alte Weggefährten wieder zu treffen, und schwelgte zusammen mit ihnen in vielen Erinnerungen.
Erfolgreiches Rope Skipping Turnier in Rodheim
13. Jul 2024 | Chrissi Köcher |
Den Rahmen für das alljährlich stattfindende Turnier in der Rodheimer Sporthalle bot der Turngau Feldberg mit Gaufachwartin Michaela Kowalski, die auch durch das Programm führte.
Die SG Rodheim und die Homburger TG trafen sich, um sich in allen möglichen Rope-Skipping-Disziplinen aller Altersklassen zu messen.
In erster Linie diente dieser Gauwettkampf als Generalprobe für die hessischen Schulwettkämpfe, daher fanden sich unter den 55 Kindern und Jugendlichen viele verschiedene Teams ein.
Bei guter Stimmung und lockerer Atmosphäre ging das Turnier in fünf Stunden über die Bühne. Vielen Dank an alle Helfer an dieser Stelle und herzlichen Glückwunsch allen Rope Skippern, die sich der großen Konkurrenz aus dem Hochtaunus- und Wetteraukreis gestellt haben, um noch mehr Erfahrungen vor den hessischen Schulwettkämpfen zu sammeln.
Hier die Ergebnisse der Teamdisziplinen:
1. Platz Speed Relay | Nike Bayer, Louisa Henning |
2. Platz Speed Relay | Mia Biedler, Anabell Sieber, Elena Hasterok, Janna Lenz, Amelie Schütte, Maja Siric, Ida Linde, Alexandra Kröger |
1. Platz Criss Cross | Mia Biedler, Elena Hasterok |
3. Platz Criss Cross | Ida Linde, Alexandra Kröger |
1. Platz Side Straddle | Lena Knoth, Helena Sieber |
3. Platz Side Straddle | Emilia Palmer, Romy Görlinger, Juna Hohl, Katharina Horn |
1. Platz rückwärts Sprünge | Emilia Palmer, Romy Görlinger |
3. Platz rückwärts Sprünge | Juna Hohl, Katharina Horn |
1. Platz Two in One | Alexandra Kröger, Ida Linde, Mia Biedler, Janna Lenz |
2. Platz Two in One | Nike Bayer, Lousa Henning |
3. Platz Two in One | Zoi und Elena Bouratzidi, Merle Knoth, Emilia Jäckel |
1. Platz Speed Longrope | Janna Lenz, Mia Biedler, Elena Hasterok, Elena und Zoi Bouratzidi, Anabell Sieber |
2. Platz Speed Longrope | Nike Bayer, Louisa Henning, Ida Linde, Helena Sieber, Alexandra Kröger |
3. Platz Speed Longrope | Emilia Jäckel, Maja Siric, Merle Knoth, Katharina Horn, Amelie Schütte, Juna Hohl, Emilia Palmer, Romy Görlinger |
Gold für Rope Skipper der EKS
13. Jul 2024 | Chrissi Köcher |
In Zeiten von Smartphones, Tablets & Co wird es immer schwieriger, junge Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig an sportliche Betätigungen heranzuführen. Wie dieser Ansatz erfolgreich funktionieren kann, bewiesen 12 Grundschülerinnen der Erich-Kästner-Schule und deren Trainerin Michaela Kowalski in einem gemeinsamen Rope Skipping Projekt.
Insgesamt 24 Schulteams und über 100 Schüler*innen aus ganz Hessen haben sich in der Halle an der Düne im Schuldorf Bergstraße früh morgens eingefunden, um sich in mehreren speziell auf die Schulen angepassten Seilsprung-Disziplinen zu messen.
Für so manche Grundschülerin war es der erste Wettkampf außerhalb der Schule und auch noch so weit weg vom Heimatort. Da wurden die Augen schon mal groß, als man eine fremde Halle betrat und die vielen Schüler*innen sah, beispielsweise aus Idstein, Bickenbach oder Butzbach (um nur ein paar zu nennen).
Gaufachwartin Michaela Kowalski bereitete insgesamt 5 Teams aus dem Hochtaunus- und Wetteraukreis auf die verschiedenen Übungen vor. Das Team 1./2. Klasse mit Maja Siric, Alexandra Kröger, Ida Linde, Ida Karow, Emilia Jäckel und Merle Knoth platzierte sich sowohl in den Freestyles als auch in den Speed-Disziplinen ganz oben auf dem Treppchen und sicherte sich jeweils die Gold-Medaille. Die Mädchen der 3./4. Klasse mit Anabell Sieber, Elena Hasterok, Mia Biedler, Janna Lenz und den beiden Zwillingen Elena und Zoi Bouratzidi konnten in der Disziplin Longrope (3er Wechsel mit einem langen Seil) die meisten Punkte holen und belegten Platz 1.
Nach diesem erfolgreichen Abenteuer waren sich am Ende alle einig, dass sie nächstes Jahr wieder kommen möchten, um noch einmal so einen aufregenden und besonderen Schultag erleben zu können.
Erfolg bei den hessischen Nachwuchsmeisterschaften
01. Jun 2024 | Chrissi Köcher |
Die SG Rodheim zeigte sich bei den diesjährigen Landeswettkämpfen in Rope Skipping erneut in Bestform. Fürth im Odenwald war vergangenes Wochenende der Ausrichter des bislang größten Nachwuchswettkampfes. Mit ca. 250 Springerinnen und Springer aus ganz Hessen war es das teilnehmerstärkste Turnier seiner Art. Schon das zweite Mal nahmen die Schützlinge von Trainerin Michaela Kowalski an diesem Event teil und zeigten gekonnt, was sie gelernt haben.
Elena Hasterok, Mia Biedler und Anabell Sieber starteten in der „Compulsory“ Altersklasse 4 (10-11 Jahre) und erreichten in dem am stärksten besetzten Teilnehmerfeld von 61 Springer*innen die Plätze 20, 21 und 38. Somit sammelten sie wertvolle Erfahrungen in den Disziplinen 30 Sekunden Laufschritt, der Ausdauer-Disziplin 1 Minute Speed und 30 Sekunden „Criss-Cross“ (so viele Kreuzsprünge hintereinander wie möglich) und präsentierten ihre „Compulsory“ (eine mit diversen Sprüngen vorgegebene Pflichtübung) so fehlerfrei wie möglich.
Die jüngste Sportlerin der SGR-Riege, Alexandra Kröger, startete in der Altersklasse 5 (8-9 Jahre) und überzeugte nicht nur in den Schnelligkeits-Disziplinen. Es gelang ihr tatsächlich, die volle Punktzahl in der Compulsory zu erzielen: nämlich 20 Punkte! Zusammengezählt ergab ihr Overall-Wert insgesamt 573 Punkte und damit Platz 2, hinter Leni Renn aus Erbach (629,50 Punkte). Sie konnte ihr Glück gar nicht fassen, besonders als 37 Springer*innen noch nach ihr aufgerufen wurden. Das große Teilnehmerfeld ist eine Bestätigung dafür, dass sich die Trendsportart Rope Skipping einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Von Jahr zu Jahr kommen mehrere Vereine hinzu.
Hochmotiviert und ganz stolz, sich dieser Riesenkonkurrenz gestellt zu haben, traten die vier am Nachmittag wieder die Heimreise an und waren gefühlt 5 Zentimeter größer geworden. Viel Anerkennung geht bei einem solchen Turnier auch an die mitgereisten Eltern und an die ehrenamtlichen Kampfrichterinnen, die den gesamten Tag im Einsatz waren, um den jungen Sportler*innen dieses Erlebnis zu ermöglichen.